Die im Juni 2025 erschienene Broschüre des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands bietet Sozialträgern, Fachkräften und Ehrenamtlichen ein praxisnahes Handbuch, wie sie ihre Arbeit angesichts zunehmender Extremwetterereignisse zukunftssicher gestalten können.
Sie erklärt zunächst, warum Klimaanpassung heute unverzichtbarer Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention ist – Hitze, Starkregen, Stürme und Überschwemmungen erhöhen das Risiko für Klient*innen, Mitarbeitende und die Infrastruktur. Anschließend gibt sie einen klar strukturierten Fahrplan: von der Betroffenheitsanalyse über Ziel‑ und Strategieentwicklung bis hin zur konkreten Maßnahmenplanung für Hitze, Dürre, Kälte, Feuer und Überschwemmungen. Der Leitfaden beleuchtet zudem die relevanten gesetzlichen Vorgaben und stellt zahlreiche Förderprogramme (z. B. AnpaSo, BEG) vor, die finanzielle Unterstützung ermöglichen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung mit knappen Ressourcen. Hier werden sofort umsetzbare Einstiegspunkte beschrieben – etwa die Benennung einer verantwortlichen Stelle, die Erstellung einer internen Belastungskarte, einfache Schulungsformate und die Nutzung von Warnsystemen. Praxisbeispiele aus Kitas, Kliniken und Wohnprojekten zeigen, wie Heat‑Maps, Beteiligungs‑Workshops und kostengünstige bauliche Maßnahmen erfolgreich eingesetzt wurden.
Mein persönlicher Beitrag konzentriert sich auf den Abschnitt „Konkrete und einfache Umsetzungsmaßnahmen“. Darin finden Sie sofort anwendbare Empfehlungen: abgestufte Temperatur‑ und Trinkwasser‑Management‑Pläne, Anpassungen bei hitzeempfindlichen Medikamenten, niedrigschwellige Schulungs‑ und Beteiligungsformate (kurze Online‑Module, Erinnerungs‑Apps) sowie Low‑Cost‑Baumaßnahmen wie Schattenplätze, verbesserte Lüftung und die Erstellung von Belastungskarten. Diese Bausteine wurden bewusst so gewählt, dass sie mit minimalem finanziellen Aufwand umgesetzt werden können, aber dennoch einen messbaren Unterschied für die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten bewirken.
Kurz gesagt: Die Broschüre liefert ein umfassendes, leicht verständliches Konzept, das soziale Einrichtungen befähigt, klimabedingte Risiken proaktiv zu managen. Mein Beitrag sorgt dafür, dass die empfohlenen Maßnahmen sofort in den Arbeitsalltag integriert werden können – für mehr Sicherheit, Gesundheit und Resilienz in der Sozialen Arbeit. Wenn Sie mehr darüber erfahren oder eine individuelle Beratung wünschen, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.